
Gleich drei neue Einsatzfahrzeuge, ein moderner Feuerwehranhänger und eine neue Fahne wurden vor einigen Tagen offiziell in den Dienst gestellt.
Zur feierlichen Begrüßung hieß Einheitsführer Jörg Köster zahlreiche Gäste willkommen. In seiner Ansprache betonte er die enge Verbundenheit der Feuerwehr mit den Orten Dünschede und Helden, die nun auch in der neuen Fahne ihren Platz gefunden haben: Die Ortswappen beider Dörfer zieren fortan die neue Fahne. Köster dankte besonders den Partnerinnen und Partnern der Feuerwehrleute, „denn ohne ihren Rückhalt wäre das Engagement der Einsatzabteilung in dieser Form nicht möglich“.
Auch Bürgermeister Christian Pospischil zeigte sich beeindruckt von der modernen Ausstattung. Mit dem neuen HLF 20, einem LF 10, einem TLF 3000 sowie einem Anhänger mit Stromaggregat und Lichtmast sei der Löschzug bestens für kommende Herausforderungen aufgestellt. „Das ist ein starkes Signal für die Sicherheit im gesamten Repetal“, so Pospischil.
Tobias Bock, Leiter der Feuerwehr Attendorn, erinnerte in seiner Rede an die Zusammenlegung im Jahr 2017. Aus den beiden Einheiten Dünschede und Helden sei seitdem ein schlagkräftiger und gut aufgestellter Löschzug gewachsen. Mit dem neuen Feuerwehrhaus und den modernen Fahrzeugen sei der Löschzug Repetal heute „der modernste Löschzug der Stadt Attendorn“.
Die Feierlichkeiten wurden von vielen Bürgerinnen und Bürgern begleitet, die sich die neuen Fahrzeuge aus nächster Nähe anschauten – ein eindrucksvoller Beleg dafür, wie sehr „ihre“ Feuerwehr im Repetal verwurzelt ist.