Die Hansestadt Attendorn errichtet derzeit in Attendorn-Niederhelden ein neues Feuerwehrgerätehaus für den Löschzug Repetal. Die Entscheidung für den Neubau ist eine Konsequenz aus dem Konzept Feuerwehr 2020, welches unter anderem die Reduzierung der Anzahl der Gerätehäuser von acht auf sechs vorsieht.
So soll es einmal aussehen: ein hochmodernes Feuerwehrgerätehaus für den Löschzug Repetal.
Das zukünftige Feuerwehrgerätehaus wird an der L 880 (Repetalstraße) am Ortseingang von Niederhelden gegenüber der Spedition Vogt auf einer Grundstücksfläche von ca. 4.200 m² – davon 904 m² bebaute Fläche – errichtet. Und besteht aus einem zweigeschossigen quadratischen Zentralgebäude mit Zeltdach. Dieses ist direkt über ein angegliedertes niedriges Verbindungsteil mit der Fahrzeughalle für drei Einsatzfahrzeuge verbunden. Durch ein weiteres Verbindungsteil gleicher Höhe, in welchem sich die Werkstatt und die Technikräume befinden, sind eine Waschhalle sowie eine vierte Fahrzeughalle angegliedert. Dieser Gebäudeteil kann um eine zusätzliche Fahrzeughalle erweitert werden.
Baufortschritt
10.06.2018
Stand: 10.06.2018
Stand: 10.06.2018
Stand: 10.06.2018
27.04.2018
Stand: 27.04.2018
Stand: 27.04.2018
Stand: 27.04.2018
Stand: 27.04.2018
Stand: 27.04.2018
Stand: 27.04.2018
Stand: 27.04.2018
Stand: 27.04.2018
Stand: 27.04.2018
Stand: 27.04.2018
Stand: 27.04.2018
Stand: 27.04.2018
Stand: 27.04.2018
Stand: 27.04.2018
Stand: 27.04.2018
Stand: 27.04.2018
Stand: 27.04.2018
Stand: 27.04.2018
Stand: 27.04.2018
Stand: 27.04.2018
Stand: 27.04.2018
Stand: 27.04.2018
Stand: 27.04.2018
Stand: 27.04.2018
Stand: 27.04.2018
Stand: 27.04.2018
Stand: 27.04.2018
Stand: 27.04.2018
Stand: 27.04.2018
Stand: 27.04.2018
Stand: 27.04.2018
Stand: 27.04.2018
17.03.2018
Stand: 17.03.2018
Stand: 17.03.2018
Stand: 17.03.2018
Stand: 17.03.2018
Stand: 17.03.2018
08.01.2018
Stand: 08.01.2018
Stand: 08.01.2018
Stand: 08.01.2018
Stand: 08.01.2018
Stand: 08.01.2018
Stand: 08.01.2018
09.12.2017
Stand: 09.12.2017
Stand: 09.12.2017
Stand: 09.12.2017
Stand: 09.12.2017
Stand: 09.12.2017
Stand: 09.12.2017
Stand: 09.12.2017
Stand: 09.12.2017
Stand: 09.12.2017
Stand: 09.12.2017
Stand: 09.12.2017
Stand: 09.12.2017
Stand: 09.12.2017
Stand: 09.12.2017
Stand: 09.12.2017
Stand: 09.12.2017
Stand: 09.12.2017
Stand: 09.12.2017
21.10.2017
Stand: 21.10.2017
Stand: 21.10.2017
Stand: 21.10.2017
Stand: 21.10.2017
Stand: 21.10.2017
Stand: 21.10.2017
24.07.2017
Stand: 24.07.2017
Stand: 24.07.2017
Stand: 24.07.2017
Stand: 24.07.2017
Stand: 24.07.2017
Stand: 24.07.2017
Stand: 24.07.2017
Stand: 24.07.2017
Stand: 24.07.2017
Stand: 24.07.2017
Stand: 24.07.2017
Stand: 24.07.2017
Stand: 24.07.2017
Stand: 24.07.2017
Stand: 24.07.2017
Stand: 24.07.2017
Stand: 24.07.2017
Stand: 24.07.2017
29. April 2017
Stand: 29.04.2017
Stand: 29.04.2017
Stand: 29.04.2017
Stand: 29.04.2017
Stand: 29.04.2017
Stand: 29.04.2017
Stand: 29.04.2017
Stand: 29.04.2017
25. März 2017
Stand: 25.03.2017
Stand: 25.03.2017
Stand: 25.03.2017
Stand: 25.03.2017
Stand: 25.03.2017
Stand: 25.03.2017
15. März 2017
Stand: 15.03.2017
Stand: 15.03.2017
Stand: 15.03.2017
Stand: 15.03.2017
Stand: 15.03.2017
Stand: 15.03.2017
Stand: 15.03.2017
Stand: 15.03.2017
Stand: 15.03.2017
26. Februar 2017
Stand: 26.02.2017
Stand: 26.02.2017
Stand: 26.02.2017
Stand: 26.02.2017
Stand: 26.02.2017
Stand: 26.02.2017
Stand: 26.02.2017
Stand: 26.02.2017
Stand: 26.02.2017
23. Dezember 2016
Stand: 23.12.2016
Stand: 23.12.2016
Stand: 23.12.2016
Stand: 23.12.2016
Stand: 23.12.2016
Stand: 23.12.2016
01. Dezember 2016
Stand: 01.12.2016
Stand: 01.12.2016
Stand: 01.12.2016
Stand: 01.12.2016
Stand: 01.12.2016
Stand: 01.12.2016
16. November 2016
Stand: 16.11.2016
Stand: 16.11.2016
Stand: 16.11.2016
16. September 2016
Stand 16.09.2016
Stand 16.09.2016
Stand 16.09.2016
13. September 2016 – Spatenstich
An dem symbolischen ersten Spatenstich nahmen Bürgermeister Christian Pospischil, Dezernent Christoph Hesse, Architekt Mathias Großöhme, Bauunternehmer Franz-Josef Knoche, dessen Mitarbeiter Thomas Baggeroer sowie die Vertreter der Attendorner Feuerwehr StBI Georg Schüttler (Leiter der Freiwilligen Feuerwehr der Hansestadt Attendorn), BI Jörg Köster (Löschzugführer Repetal), BOI Klaus Blümer (LG Helden) und BI Tobias Sondermann (LG Dünschede) teil.